Wie arbeiten wir?
Es werden ständig Schlösser und Türen benutzt. Jedoch macht man sich als Laie über ihre Funktionsweise keine Gedanken. Allerdings ist es sinnvoll zu wissen, was der Monteur vom Schlüsseldienst unternimmt, wenn es beispielsweise um die Perkussionsmethode geht. Und damit abgeschätzt werden kann, was bei einem Auftrag in Hinblick einer hoffentlich beschädigungsfreien Tätigkeit an Kosten und Dauer auf einen zukommt, sollte man etwas über die verschiedenen Öffnungstechniken vom Schlüsseldienst Bescheid wissen.
So wird eine Tür Ohne Schaden geöffnet?
Bei dieser schon erwähnten Perkussionsmethode wird eine Sicherheitslücke bei den einfachen Schlössern durch Impulse vom Notdienst ausgenutzt. Aufgrund dieses Impulses schafft der Techniker vom Schlüsseldienst einen Moment, in welchem er die Stifte entriegeln kann, weil sie sich in der Schwebe befinden. Allerdings lässt sich diese Vorgehensweise für den Monteur lediglich bei besonders einfachen Schlössern anwenden, woraufhin jedoch dann ebenso niedrige Kosten folgen.
Die klassische Methode, welche aus zahlreichen Filmen viel geläufiger ist, nutzt hingegen die allesamt bekannten Werkzeuge wie Dietrich und Hooks. In den meisten Fällen ist dieser Weg bei einer zugefallenen Türe vernünftig und fordert einiges an Fingerspitzengefühl vom Schlüsseldienst.
Weitere Wege, schadenfrei zu öffnen
– der Lockoff, bei dem man das Guckloch nutzt, ehe die Türklinke heruntergedrückt wird.
– der Türspreizer, welcher mit der Entriegelung mit einer Kreditkarte vergleichbar ist.
Der Schlüsseldienst wird in einigen Situationen unter anderem zum Türspreizer zurückgreifen müssen. Da diese Methode an der Türe Schäden verursacht, ist sie daher lediglich im Sonderfall anzuwenden.
Unsere 24/7 Notdienst-Hotline: 0175 8955 111